422.213 Oldtimer in Deutschland
Nach den Zahlen des VDA waren zum Jahreswechsel 2017/2018 genau 422.213 Pkw mit H-Kennzeichen in Deutschland gemeldet.
Der Zuwachs mit 11 % lag etwa auf Vorjahresniveau (10,8). Die Gesamtzahl aller historischen Kraftfahrzeuge mit H-Kennzeichen – dazu zählen neben Pkw auch Nutzfahrzeuge, Zugmaschinen und Motorräder – stellt sich zum Jahreswechsel auf 477.386. Der Anteil am Gesamtbestand der in Deutschland gemeldeten Kfz liegt damit bei rund einem Prozent. Nicht dazu zählen rund 60.000 Fahrzeuge mit roter 07er-Nummer, denn diese Art der Kennzeichnung gilt nicht als permanente Zulassung.
Das historische Kennzeichen wird in der Bundesrepublik Deutschland Fahrzeugen erteilt, die
- technisch einwandfrei sind,
- sich im originalen Zustand befinden und
- mindestens 30 Jahre alt sind.
Durchschnittlich sind die Fahrzeuge mit H-Kennzeichen 42 Jahre alt.
Rangliste 2018 der Oldtimer laut Zahlen des Kraftfahrbundesamtes (KBA):
1 | VW Käfer | 36.258 |
2 | Mercedes W 123 | 19.718 |
3 | Mercedes SL R 107 | 15.798 |
4 | Porsche 911/912 | 14.264 |
5 | VW Bus und Transporter | 11.975 |
6 | VW Golf | 7.938 |
7 | Mercedes /8 | 7.503 |
8 | Opel Kadett | 4.930 |
9 | Mercedes W 126 | 4.829 |
10 | BMW 3er | 4.679 |
11 | Mercedes 190 W 201 | 3.765 |
12 | Opel Rekord/Olympia | 3.704 |
13 | Audi 80/90 | 2.993 |
14 | Mercedes W 124 | 2.951 |
15 | Sachsenring Trabant |
2.820 |
Kernzielgruppe der Oldtimer-Eigner und Interessierten zurückgegangen
Kurz vor der Essen Motorshow 2018 wurden die Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt, nach der die sog. Kernzielgruppe von Oldtimer-Eignern und Interessierten um fast 7 % auf nunmehr etwa 4,1 Millionen zurückgegangen ist sei (Allensbach-Umfrage).
Dafür mag es eine ganze Reihe von Gründen geben: Da ist z.B. die Preisentwicklung im Oldtimermarkt, die bestimmte Fahrzeuge in den Bereich vor allem für junge Menschen unerreichbarer Traumautos gehoben hat. Dies ist sicher mit ein Grund, warum der VW-Käfer unangefochten an der Spitze der Oldtimerzulassungen steht. Dann würde sich hinter dem in der Untersuchung genannten “Nachwuchsproblem des Oldtimer-Hobbys” ganz profane Fragen der ungerechten Geldverteilung unserer Republik verbergen.
Andererseits bleiben sogenannte “Outperformer”, also Oldtimer mit phantastischen Wertsteigerungen weiter mit nur etwa 5 % ein kleinerer, begüterten Personen vorbehaltener Teilbereich.
Bei den meisten anderen Fahrzeugen ist die Wertsteigerung ein wohl gerechter Ausgleich für die Aufwendungen für Pflege, Garagenmiete und weitere Unterhaltskosten.